OMV

Aus Harrauer
Version vom 20. Mai 2010, 11:44 Uhr von Toni (Diskussion | Beiträge) (→‎Architektur)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

OMV

Projekt: Übergabe Wächterrundgangs-Daten (erfaßt mit Tempore) an Exos

Die Buchungsdaten der Tempore-Collects werden offline (nach der Tour) mit der USB-Datenstation in die tempore-Applikation übernommen. Dort gibt es einen Export, welcher die Daten über eine Heartbeat-Schnittstelle an den CommServer übergibt. Ein Demeter-Workflow übergibt die Daten wie üblich an BPARev, dieses ist als pseudoterminal an Exos angebunden.

Es gibt etwa 5 Wächter-Geräte (tempore collects) und über 50 erfassungspunkte.

Besonderheit: Die Exos-Lizenzkosten sind von der Anzahl der Terminals abhängig. Um hier die Kosten zu drücken, wurde die Logik insoferne umgedreht, daß der Ort, also der Erfassungspunkt nicht zu einem (pseudo-)Terminal umgesetzt wird, sondern zu einer Ausweis-Nummer. Der Wächter (bzw dessen Tempore-Collect) wird zum Pseudo-Terminal.

In Tempore werden die Collects (also die Personen) angelegt und die KABA-Terminal-Adresse im Namensfeld hinterlegt (also z.b. "AA", "AB" etc). In Exos werden eine entsprechende Anzahl Terminals definiert. Die Erfassungspunkte werden in Tempore mit der "Pseudo-Ausweisnummer" angelegt.

Architektur

Diagrams error: Error: /tmp/diagrams_inb0e45c0e83ef: syntax error in line 164